Die Arbeitswelt befindet sich aktuell in einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz verändert Berufsbilder in rasantem Tempo, die digitale Transformation beschleunigt Prozesse – und gleichzeitig fordert die Klimakrise von uns allen ein weitreichendes Umdenken.
Für Unternehmen bedeutet dies, neue Kompetenzen aufzubauen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu stärken. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eröffnet sich die Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten – durch lebenslanges Lernen, berufliche Flexibilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
Die Messe „meineZukunft! Mainfranken“ bringt diese beiden Seiten zusammen. Sie ist Plattform für Orientierung, Inspiration und Austausch. Junge Menschen entdecken hier Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die sie fit für die Arbeitswelt von morgen machen. Berufserfahrene erhalten Impulse für Weiterentwicklung oder einen Neustart – nicht zuletzt in Branchen, die durch Digitalisierung und nachhaltige Transformation wachsen. Für unsere Region ist diese Messe von besonderem Wert.
Mainfranken ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, innovativen Start-ups und international agierenden Firmen. Alle sind auf qualifizierte, motivierte Fachkräfte angewiesen. Wenn es gelingt, Talente hier zu halten oder von außen zu gewinnen, sichern wir nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft,
sondern auch die Lebensqualität unserer Städte und Gemeinden. Als Oberbürgermeister von Würzburg hoffe ich, dass viele Begegnungen auf der Messe zu Chancen für die Zukunft werden – für die Menschen, die hier neue Perspektiven finden, ebenso wie für die Unternehmen, die durch ihre Innovationskraft unsere Region voranbringen. Ich danke allen Beteiligten, die diese Plattform ermöglichen, und wünsche Ihnen inspirierende Gespräche, neue Kontakte und vor allem Mut, die eigene Zukunft entschlossen zu gestalten.
Herzlichst
Martin Heilig
Oberbürgermeister der Stadt Würzburg